Bundesweit möglich (analog oder online)

  • Wer? Hochschulabsolventen und andere Personen mit Gründungsabsicht, sofern bei Arbeitsagentur oder Jobcenter mindestens arbeitssuchend gemeldet.
  • Wie viel? für die / den Coachee kostenfrei
  • Umfang? max. 40 Coachingeinheiten á 45 Minuten
  • Antragsstelle und Verfahren? Arbeitsberater bei AA bzw. JC, Abstimmung mit uns vorab empfohlen.   

Stand 01/2023

Bundesweit möglich (analog oder online)

  • Wer? Berufseinsteiger / Umsteiger aller Art, Ziel: i.d.R. Festanstellung oder Berufstätige mit der Absicht, sich im Beruf weiterzuentwickeln
  • Voraussetzung? Bei Arbeitsagentur oder Jobcenter im Leistungsbezug oder zumindest arbeitssuchend gemeldet
  • Wie viel? Für die/ den Coachee kostenfrei
  • Umfang? i. d. R. 25 – 50 Coachingeinheiten á 45 Minuten
  • Antragsstelle und Verfahren? Arbeitsberater bei AA bzw. JC, Abstimmung mit uns vorab empfohlen.   
     

 Stand 01/2023

Sachsen

  • Wer? Alle Gründer (aber nicht mehr für den Übergang von der nebenberuflichen in die hauptberufliche Selbstständigkeit, sondern nur für echte Neugründungen)
  • Wie viel? Festbetrag max. 5 x 400 € (zzgl. Mehrwertsteuer, die durch den Antragsteller zu tragen ist) - bei Unternehmensnachfolge 10 x 500 €.
  • Umfang? Mind. 2 - max 5 bzw. 10 TW
  • Antragsstelle und Verfahren? SAB bzw. einfach bei uns erfragen

 

Für alle anderen Bundesländer informieren Sie sich bitte auf den Internetseiten der jeweiligen Aufbaubanken und Wirtschaftsörderungen.

 

Stand 01/2023

      Förderprogramm neu: 01.01.2023 - 31.12.2026 über die BAFA (Antragstellung online ab Februar 2023 möglich). 

  • für Unternehmen im ersten Jahr nach Gründung Beratungsempfehlung eines Regionalpartners erforderlich

für Bestandsunternehmen ab dem 2. Jahr des Bestehens

Förderanteil 80 % (NBL, außer Raum Leipzigsowie Regionen Lüneburg und Trier), bzw. 50 % (ABL, Berlin und Raum Leipzig) bezogen auf ein maximales Honorarvolumen von 3.500 €, maximal 5 in sich geschlossene Beratungen im Programmzeitraum möglich.

Natürliche Personen (Einzelunternehmer) und Unternehmen können eine weitergehende Betreuung und Beratung durch einen fachspezifischen Experten (Coach) zu o. g. Konditionen in Anspruch nehmen. Es wird das Netto-Honorar des Coachs mitfinanziert. Die Zahlung des Zuschusses erfolgt nach Abschluss der Beratung an den Kunden. Die Bezahlung der Beratung muss nachweislich zur Abrechnung efolgt sein.  Nähere Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung erhalten Sie bei uns

Barbara Rauthe-Reichenbach ist seit vielen Jahren für die Programme bei der BAfA akreditiert, bitte sprechen Sie uns an.

Über dieses Bundesprogramm hinaus gibt es oft unter dem Stichwort Intensivberatung / Coaching ergänzende Förderangebote in einzelnen Bundesländern.
Wir prüfen diese Möglichkeiten im konkreten Einzelfall mit Ihnen gern.

 

Stand 01/2023

www.bildungspraemie.info/de/rund-um-weiterbildung-22.php



Unter dem o.a. Link findet sich eine Datenbank, unter der man aktuelle Förderangebote für Weiterbildung seitens des Bundes und der Bundesländer rechercheieren kann.

Darüber hinaus muss man sicher auch anerkennen, dass der Staat Fortbildung indirekt unterstützt, indem die Kosten fast immer ganz oder teilweise steuerlich geltend gemacht werden können.

Förderung betrieblicher und individueller Weiterbildung in Sachsen:

Was wird gefördert?

  • Regionalspezifische und bedarfsgerechte Vorhaben der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Weiterentwicklung der bestehenden und Schaffung neuer beziehungsweise kreativer Angebote und Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung (keine allgemeinen Weiterbildungen mehr!)

Wer, wird gefördert?

  • Beschäftigte
  • Auszubildende / Umschülerinnen und Umschüler
  • dual Studierende / Werkstudierende / Praktikantinnen und Praktikanten
  • arbeitsmarktnahe oder ausbildungsfähige Menschen / junge Eltern am direkten Übergang in Arbeit oder Ausbildung
  • Klein- und Kleinstunternehmen sowie mittlere Unternehmen / Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Selbständige

Wie viel wird gefördert?

  • bis zu 80% der förderfähigen Ausgaben (genaue Förderbedingungen beachten

 

Stand 01/2023 

Weiterbildungsförderung Sächsische Aufbaubank